Zementadditive auf PCE-Basis

Zusammenfassung: Die steigenden Anforderungen an moderne Zemente erfordern die stetige Weiterentwicklung von Zementadditiven. Während Polycarboxylatether (PCE) weltweit als Betonzusatzmittel eingesetzt werden, ist ihre Verwendung als Zementadditiv weitgehend unbekannt. Im vorliegenden Artikel wird nun anhand verschiedener Versuchsreihen im Labor- und im industriellen Maßstab die Wirkung der PCE-Zementadditive beschrieben. Durch den Einsatz dieser Additive werden eine effizientere Mahlung, eine gezielte Steuerung der Zement­qualität sowie ein höherer Anteil an Klinkerersatzstoffen ermöglicht.

1 Einleitung

Seit den 1930er Jahren werden bei der Mahlung von Zement Zusatzmittel verwendet. Während anfangs das hauptsächliche Ziel in der Steigerung der Produktionsleistung lag, wurden ab den 1970er Jahren verstärkt Substanzen eingesetzt, die zusätzlich die Festigkeit des Zementes erhöhen [1].

 

Weltweit ist der Trend zu beobachten, den Klinkerfaktor der Zemente zu verringern und somit den Gehalt an Klinkerersatzstoffen wie Hüttensand, Flugasche und Kalksteinmehl zu erhöhen [2]. Die Qualität solcher „Komposit“-Zemente hängt stark von Art und Menge der verwendeten Klinkerersatzstoffe ab. Sie...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2010

Moderne Mahlhilfen und ihr Einfluss auf die hydraulischen Eigenschaften von Hüttensand

1 Einleitung Die Verwendung von Hüttensand (HÜS) als Zementhauptbestandteil hat sich in den vergangenen Jahrzehnten in der Zementproduktion etabliert und als ein wirksames Mittel zur Senkung der...

mehr
Ausgabe 09/2013

Der Einfluss komplexer Additive auf die Dauerfestigkeit von Beton

KASAN UNIVERSITY FOR ARCHITECTURE AND BUILDING INDUSTRY, KASAN/RUSSIA

Derzeit drehen sich viele Fragen um die Entwicklung der Betontechnologie, das Problem der Qualitätsverbesserung und der Langlebigkeit sowie der Rentabilität von Betonsorten durch die Verwendung von...

mehr
Ausgabe 10/2010

Zementmahlung in Vertikalmühlen verbessern

1 Einleitung Hauptsächlich auf Grund des geringeren spezifischen Energieverbrauchs (gemessen in KWh/t produzierten Materials) und der höheren Produktionswerte (t/h) verdrängen Vertikalzementmühlen...

mehr
Ausgabe 11/2012

Eigenschaften alkaliaktivierter Schlackenzemente

KAZAN STATE UNIVERSITY

1 Einleitung Granulierter Hüttensand ist ein industrielles Nebenprodukt bei der Roheisenherstellung und ein wertvoller mineralischer Rohstoff. Er wird zur Herstellung unterschiedlicher Baustoffe...

mehr
Ausgabe 04/2013

Qualitätssicherung und Prozesssteuerung in modernen Zementwerken

HeidelbergCement AG

Sicherstellung von Qualität und Leistungsfähigkeit Die Qualitätssicherung und Produktionsüberwachung in der Zementindustrie hat eine lange Tradition, die bis in die Zeit der Produktnormung in den...

mehr