Einfluss einer Feuchte- und CO2-­ bedingten
Zementalterung auf die Wirkung ­bauchemischer Zusatzmittel

technische Universität münchen

Zement kann während längerer Lagerung in feuchter Atmosphäre veränderte Eigenschaften zeigen. Es wird angenommen, dass diese Effekte auf die Aufnahme von Luftfeuchtigkeit sowie Carbonatisierung an der Zementkornoberfläche zurückzuführen sind.

1 Einleitung

Zement kann unter dem Einfluss von Feuchtigkeit sowohl während der Herstellung als auch dem Transport und der anschließenden Lagerung in Kontakt mit Luftfeuchtigkeit kommen und an der Oberfläche infolge Wassersorption geringfügig hydratisieren [1 – 4]. Dabei reagieren Wasser­dampf und ggfs. auch CO2 mit der Zementkornoberfläche. Die Oberflächenhydratation kann bereits bei der Herstellung im Zementwerk beginnen, z. B. als Folge der Entwässerung von Gips während des Mahlvorganges in der Zementmühle. Außerdem sprühen einige Zementhersteller bis zu 2 % Wasser in die Klinkermühle, um...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2013

Fließmittel im Calciumsulfatsystem – Verflüssigungs­wirkung und Beeinflussung der ­Hydratation

BAUHAUS UNIVERSITY WEIMAR

1 Einleitung Die Verwendung von Fließmitteln zur Optimierung von Konsistenz und benötigter Wassermenge ist heute für zahlreiche Praxisanwendungen im Bereich der Calciumsulfatbindemittel nicht mehr...

mehr
Ausgabe 11/2012

Eigenschaften alkaliaktivierter Schlackenzemente

KAZAN STATE UNIVERSITY

1 Einleitung Granulierter Hüttensand ist ein industrielles Nebenprodukt bei der Roheisenherstellung und ein wertvoller mineralischer Rohstoff. Er wird zur Herstellung unterschiedlicher Baustoffe...

mehr
Ausgabe 05/2010

Untersuchungen zum Benetzungsverhalten kunststoffmodifizierter Zementsteine

1 Einleitung Kunststoffmodifizierte Mörtel und Betone werden national und auch international als PCC (Polymer Cement ­Concrete) bezeichnet. Die Ausgangsmaterialien bilden Zement, Gesteinskörnung,...

mehr
Ausgabe 01/2012

Einfluss von Fließmitteln auf PC-Basis auf die Hydratation von ternären Mischzementen

In den letzten Jahrzehnten wurden in der Betontechnologie vermehrt mineralische Zusatzstoffe wie Flugasche sowie chemische Zusatzmittel, insbesondere Fließmittel, eingesetzt. Mineralische und...

mehr
Ausgabe 7/8/2011

Kluger Energieeinsatz im Zementwerk

1?Einleitung Energieversorgung und Klimawandel sind zwei der wesentlichen Punkte, die unser tägliches Leben und unsere Zeit prägen. Wissenschaftler sind der Meinung, dass die zunehmende Nachfrage...

mehr