CompGlass – Erste Ergebnisse mit glasfaserverstärktem Porenbeton

TU BERGAKADEMIE FREIBERG

Ziel der Untersuchung war es herauszufinden, ob eine Glasfaserverstärkung von Porenbeton machbar ist. Insbesondere sollten dabei die Glasfaservorbereitung, die Verfahrenstechnik der Fasereinbringung sowie die Eigenschaften des neuen Verbundwerkstoffes dargestellt werden.

1 Einleitung

Die Produktpalette von Baustoffmaterialien ist sehr groß und vielfältig. Trotzdem gibt es stets weitergehende Untersuchungen um entweder neue Materialien zu entwickeln oder auch vorhandenes zu verbessern. Porenbeton liefert im Vergleich zu konventionellen Baustoffen wie Beton zahlreiche Vorteile. So sind die Kennwerte für Wärmedämmung und Primärenergieverbrauch bei der Herstellung von Porenbeton, aber auch das Verhältnis von Rohstoff zu Baustoff deutlich günstiger. Trotzdem sind die Einsatzgebiete von Porenbeton heutzutage eher kleineren Nischen vorbehalten. Begründen lässt sich...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2011

Thermisch bedingte Gefügeveränderungen und deren Auswirkungen auf mechanische Kenngrößen bei Porenbeton

1 Einleitung und Stand der Kenntnis Porenbeton ist ein anorganisch-mineralischer Wandbaustoff, der eine sehr günstige Kombination der Parameter Rohdichte, Druckfestigkeit und Wärmeleitfähigkeit in...

mehr
Ausgabe 09/2013

Der Einfluss komplexer Additive auf die Dauerfestigkeit von Beton

KASAN UNIVERSITY FOR ARCHITECTURE AND BUILDING INDUSTRY, KASAN/RUSSIA

Derzeit drehen sich viele Fragen um die Entwicklung der Betontechnologie, das Problem der Qualitätsverbesserung und der Langlebigkeit sowie der Rentabilität von Betonsorten durch die Verwendung von...

mehr
Ausgabe 02/2010

Moderne Mahlhilfen und ihr Einfluss auf die hydraulischen Eigenschaften von Hüttensand

1 Einleitung Die Verwendung von Hüttensand (HÜS) als Zementhauptbestandteil hat sich in den vergangenen Jahrzehnten in der Zementproduktion etabliert und als ein wirksames Mittel zur Senkung der...

mehr
Ausgabe 04/2012

Simulation der Kalksteinkalzinierung in GGR‑Schachtöfen – Einfluss von Herkunft und Größe des Kalksteins

Im vorherigen Beitrag wurde ein eindimensionales mathematisches Modell zur Beschreibung und Simulation des Kalkkalzinierungsprozesses in einem Gleichstrom-Gegenstrom-Regenerativ-Schachtofen (GGR)...

mehr
Ausgabe 12/2008 Knowledge

Oleochemikalien – wichtige Zusatzstoffe für den Bautenschutz

Oleochemische Roh­materialien, insbesondere Metallseifen und Natriumoleat, zeichnen sich durch ein günstiges Preis-Leistungs-Verhältnis aus. Der Wasserabsorptionskoeffizient (w) in...

mehr